„Sollen wir Kinder erziehen, so müssen wir auch Kinder mit ihnen werden.“ – Martin Luther

Kinderklasse

D

ie mentalen und körperlichen Fähigkeiten unserer Kinder, der „Bildschirm-Generation“, lassen in den letzten Jahren immer mehr zu wünschen übrig.

Das konzentrierte Üben vielfältiger Bewegungsmuster gleicht diese Defizite aus. Ein gut entwickeltes Körpergefühl schafft Sicherheit.

In Österreich leiden schon sehr viele Kinder an Haltungsschäden, haben Übergewicht bzw. Muskelverkürzungen oder Probleme mit der Wirbelsäule. Diese gesundheitlichen Probleme werden meistens durch akuten Bewegungsmangel hervorgerufen. Daher lautet unsere Devise: Betreibt Sport!!

Kinder können nicht früh genug damit beginnen, sich sportlich zu betätigen. In unseren Kinder- und Jugendkursen bietet sich ausreichend Gelegenheit, auf spielerische Art und Weise den Bewegungsdrang auszuleben und dazu noch positive Fähigkeiten für den Alltag zu erwerben:

• Ausgeglichenheit durch Abbau von Stress und Aggressionen

• Geistiges Wohlbefinden durch körperliche Fitness

• Ziele für orientierungslose Jugend

• Frühzeitiges Erkennen von Konfliktsituationen, um diese mit Rhetorik und Körpersprache zu entschärfen oder durch selbstbewusstes Auftreten zu verhindern

• Lernen, die eigene Körperintelligenz zu nützen und sorgsam mit ihr umzugehen

• Mehr Selbstbewusstsein durch Erkennen der eigenen Fähigkeiten

• Erhöhte Konzentrationsfähigkeit

• Koordinations- und Reaktionsfähigkeit

Die Kinder verdienen in unserer Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit. Und das nicht nur, weil sie die zukünftige Generation sind, sondern, weil nichts auf der Welt mehr Freude bereitet als ein Kind.

Wir in der Akademie der Kampfkünste Graz glauben, dass Kinder zu unterrichten ein ganz besonderes Privileg ist. Genau aus diesem Grund bieten wir ein kindgerechtes Training an.

Dieses Training soll die Altersstruktur berücksichtigen, aber auch die körperliche Leistungsfähigkeit.

Wie sich leider anhand verschiedener Kriminalstatistiken zeigt (vgl. Bauer & Höreth, 1999) sind gerade Kinder und Heranwachsende immer wieder Opfer von Übergriffen durch Erwachsene. Ein Täter sucht sich in der Regel ein leichtes Opfer und keinen Gegner, weshalb wir genau hier mit unserem Selbstbehauptungstraining ansetzen. Ein Kind darf kein leichtes Opfer für einen Erwachsenen sein! Für das Kind sollte es oberstes Ziel sein, unter keinen Umständen von einem Erwachsenen gepackt und weggetragen werden zu können (vgl. Heinrich Pfaff, 2009).

Das Kampfkunstsystem für Kinder ist ein speziell entwickeltes Unterrichtskonzept, das es Kindern ermöglicht, sich zu wehren. Hierbei bedient es sich einer einzigartigen Methodik, die zweierlei Dinge gewährleisten soll:

Zum einen soll es Kindern mehr Selbstsicherheit und Selbstvertrauen gegenüber Gleichaltrigen geben und ihnen im Notfall auch ermöglichen, sich zur Wehr zu setzen.

Zum anderen, und das ist ein ganz entscheidender Aspekt, soll es Kinder gegen Übergriffe Erwachsener „ungreifbar“ machen. Da ein Kind die körperlichen Voraussetzungen meist nicht mitbringt, gegen die Kraft eines Erwachsenen anzukommen, muss der Ansatz eines kindergerechten Trainings auch anders geartet sein. Und genau das versucht das Kinder- Programm zu ermöglichen.

Die Kinder lernen, was es bedeutet, „Nein“ zu sagen, welche Konstellationen für sie in Bezug auf Fremde gefährlich sind und von ihnen daher gemieden werden müssen. Weiters wird dem Kind durch eine eigene Trainingsmethodik ein spezielles Verhalten antrainiert, welches es einem Erwachsenen unmöglich macht, das Kind auf irgendeine Art zu packen, zu greifen oder fortzutragen.

Im Unterricht wird ein großes Augenmerk auf Disziplin und Ordnung gelegt, was einerseits spielerisch und andererseits auch praktisch geübt wird. Hierzu lernen die Kinder eine speziell für sie konzipiertes Kampfkunstprogramm kennen, das ihnen ermöglicht, körperliche Flexibilität und Stärke zu entwickeln und zum vielen Sitzen in der Schule einen Ausgleich zu schaffen.

Abschließend eine Bitte an die Eltern:

Um eine gewisse Selbstständigkeit und Disziplin zu vermitteln, bitten wir Sie, während des Trainings nicht anwesend zu sein, da sich die Kinder erfahrungsgemäß anders verhalten.

Sie können sich aber gerne am Ende des Semesters, im Zuge der Prüfung, von den Fortschritten Ihrer Kinder überzeugen.

Um einen optimalen Unterricht zu gewährleisten, behalten wir uns vor, Schülerinnen und Schüler auch abzulehnen!

Wir würden uns freuen, demnächst auch Dich als Mitglied in unserer Akademie begrüßen zu dürfen!