Es gibt verschiedene Bezeichnungen für die auf den Philippinen entstandene Kriegskunst. So wird diese oft als Kali, Arnis, Modern Arnis, Escrima oder aber auch Eskrima bezeichnet, wobei es sich hauptsächlich um eine bewaffnete Kriegskunst handelt, in der man mit den verschiedensten Waffen trainiert. Der Anfänger übt sich zuerst mit einem Stock oder mit Stöcken in verschiedensten Längen, bevor er sich an Klingen heranwagt.
Bei dem Begriff Kaliist man sich nicht einig, ob er sich aus den beiden malaiischen Wörtern Kahmot(Hand) und Lihot (Körper) zusammensetzt, da eine Klingenwaffe erst durch den richtigen Einsatz von Hand und Körper zur Gefahr wird oder ob der Name der indischen Göttin Kali nachempfunden wurde. Schlussendlich gibt es aber noch eine dritte Ableitung für das Wort Kali, das nach dem alten malaiischen Wort Kalis so viel wie Schwert bedeutet.
Das Wort Arnis leitet sich vom spanischen Wort „ames“ ab, was so viel wie Harnisch bedeutet. Ein Grund für diese Ableitung liegt möglicherweise darin, dass die spanischen Besatzer bei der Landung auf den Philippinen 1521 durch ihre zu unbeweglichen Harnische zunächst keine geeigneten Gegenmaßnahmen gegen die einheimischen Krieger (Maharlika) hatten.
Im Arnis unterscheidet man zwischen der alten traditionellen Kriegskunst Arnis und der modernen Interpretation Modern Arnis. Während das klassische Arnis die Kriegskunst mit Klingen darstellt, beschäftigt sich das moderne Arnis mit der Übertragung der alten Kunst auf Stöcke und Alltagsgegenstände.
Das Wort Eskrima oder auch Escrima leitet sich ebenfalls aus dem spanischen Begriff „Esgrima“ab und bedeutet so viel wie Fechten. Im Escrima versucht man die verschiedensten Aspekte des bewaffneten Kampfes umzusetzen. Der sichere Umgang mit den unterschiedlichsten Waffen wie Stöcken, Langstock, Messer, Schwerter und auch Nervenstock sowie Kombinationen aus diesen Waffen ist das Ziel dieser Kampfkunst.
Des weitern versucht man bei all diesen Kriegs-bzw. Kampfkünsten die verschiedensten Konzepte auch ohne Waffen umzusetzen.
Mittlerweile entwickeln sich auch manche Betreibende dieser Künste in eine sportliche Richtung. Der Grund hierfür ist legitimes Interesse an Wettkämpfen, in denen man sich, mit entsprechender Ausrüstung geschützt, messen möchte. Allerdings muss hier erwähnt werden, dass dadurch die eigentliche Kunst verloren geht.
Mehr über Kali, Arnis, Modern Arnis und Eskrima in Wien.
Mehr über Kali, Arnis, Modern Arnis und Eskrima in Salzburg.